ERP-Integration bezeichnet die technische und prozessuale Verbindung zwischen Customer Relationship Management und Enterprise Resource Planning Systemen. Diese Integration ist kritisch für durchgängige Geschäftsprozesse und Single Source of Truth. Die Integration umfasst typischerweise Kundenstammdaten-Synchronisation, Produkt- und Preisinformationen, Bestands- und Verfügbarkeitsdaten, Auftrags- und Rechnungsinformationen sowie Financial Reporting. Technische Ansätze reichen von Point-to-Point-Integration über Middleware bis zu API-basierten Microservices. Moderne iPaaS-Lösungen (Integration Platform as a Service) vereinfachen die Verbindung. Herausforderungen umfassen unterschiedliche Datenmodelle, Real-time vs. Batch-Synchronisation, Konfliktauflösung bei Datenänderungen und Performance-Optimierung. Die Business Benefits sind erheblich: Vertrieb hat Zugriff auf Echzeit-Verfügbarkeit, Customer Service sieht vollständige Transaktionshistorie, Finance erhält akkurate Revenue-Forecasts und Management bekommt holistische Business Intelligence. Best Practices beinhalten klare Data Governance, phasenweise Implementation, robustes Error Handling und kontinuierliches Monitoring. ROI zeigt sich durch reduzierten manuellen Aufwand und verbesserte Datenqualität.